Manfred Dannerbauer
Aufgerieben
Roman
Gymnasialprofessor Dr. Lang wirft gemeinsam mit einigen Schülern Farbbeutel und Buttersäure auf die Unterrichtsministerin, die zu Besuch an der Schule weilt. Sie wird leicht verletzt und Lang suspendiert. Ihn erwartet ein Straf- und Disziplinarverfahren und er weiß nicht, ob er seinen geliebten Beruf weiter ausüben darf.
(mehr)

Stift Klosterneuburg/ Maria Theisen (HG)
Gotteskrieger
Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Der Katalog zur Ausstellung 2022
Religiöser Fundamentalismus ist kein Phänomen der Gegenwart. Durch die Jahrhunderte sind immer wieder heftige Kämpfe um den Glauben entbrannt. So auch im Spätmittelalter, als zwei Päpste den Führungsanspruch der katholischen Kirche erhoben und sich die Rufe nach Reform häuften. In ganz Europa führten Theologen heiße Debatten, entwarfen Pröpste und Äbte Klosterreformen und formierten sich an der Basis neue religiöse Gruppierungen.
(mehr)
Edition Stift Klosterneuburg | Martin Haltrich
Nur für Eingeweihte | Top sacred
50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg (Bd. 2) | 50 stories from Klosterneuburg Abbey (Vol. 2)
Der zweite Band aus dem Stift Klosterneuburg, das sich den Claim gegeben hat: “Ein Ort, tausend Geschichten”. Seit 900 Jahren beherbergt das Stift Klosterneuburg Geistliche, Arbeiter und Angestellte, Gläubige und Gäste. Während dieser Zeit wurden die Mauern, Bilder und Möbel, ja sogar die Gärten Zeugen zahlreicher Geschichten, welche die Autorinnen und Autoren in diesem Büchlein unterhaltsam und mit einem gewissen Augenzwinkern erzählen.
(mehr)
Andy Kaltenbrunner
Scheinbar transparent
Inserate und Presseförderung der österreichischen Bundesregierung
Die Auswertung tausender Daten zeigt, dass die Inserate-Buchungen der österreichischen Bundesregierung oft sehr willkürlich geschieht – ohne klare Kommunikationsziele und mit bevorzugter Behandlung einzelner Medienhäuser nach intransparenten Vorgaben. Die Inseratenbuchung könne bei Medien „Wohlwollen für persönliche Zwecke“ sichern, heißt es dazu in einem internen SMS-Chat des Finanzministeriums. Nicht jede/r BürgerIn hat dann in einem solchen System dieselbe Chance, von der Regierung informiert zu werden.
(mehr)
Astrid Bartolot-Zips
Ich genüge!
Befreiung von emotionalem und narzisstischem Missbrauch durch (Selbst-)Hypnosetechniken
Die Psychotherapeutin Astrid Bartolot-Zips stellt in „Ich genüge!“ moderne (Selbst-)Hypnose-Verfahren vor, die Menschen dabei helfen, sich aus emotional-narzisstischem Missbrauch zu befreien. Sowohl mit dem Yager-Code als auch der von Bartolot-Zips entwickelten „Klicker-Transformationshypnose“ können negative Glaubensgrundsätze („Ich bin wertlos“, „Ich-bin-nicht-(gut)-genug“) schnell und nachhaltig korrigiert werden. Im psychischen Genesungsprozess lässt dich damit ein wahrer Turbo-Effekt erzielen, der mit reiner Gesprächstherapie so nicht möglich wäre.
Edition Stift Klosterneuburg | Martin Haltrich
Prügelbrot statt Geisterspuk | Who you gonna call Bread Busters?
50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg | 50 stories from Klosterneuburg Abbey
Es ist viel passiert im Stift Klosterneuburg. 900 Jahre überdauern die Gemäuer schon und noch viel länger haben Menschen unzählige Geschichten an diesem Ort erlebt. Überall finden sich Spuren dieser Begebenheiten – in alten Büchern, auf Bildern und in versteckten Nischen. Viele dieser kleinen Erzählungen und manch weltbewegendes Ereignis sind in diesem Buch zusammengetragen. Das Stift Klosterneuburg – ein Ort mit tausend Geschichten.
(mehr)
Norbert Regitnig-Tillian (Herausgeber)
Die Corona Krise
Was wir daraus lernen
Dieser erste Band mit Reflexionen über die Corona-Krise versammelt Beiträge von zehn Expert*innen und Betroffenen, die sich mit dem Erleben von Maßnahmen, Krankheit und Gesundheit beschäftigen. Sie stammen aus verschiedenen Bereichen und beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Corona-Krise. Dabei geht es allen Autorinnen und Autoren um die zentrale Frage: Was haben wir daraus gelernt? Könnten wir es jetzt besser machen? Würden wir es anders machen? Was ist zu lernen für ein nächstes Mal, für das Gesundheitssystem, die Gesellschaft, den Umgang mit uns selbst, mit unseren Kranken, Alten, mit unseren Lieben?
Mit Beiträgen von Roland Brandner/Sonja Sagmeister-Brandner, Anselm Fleischmann, Nikolaus Forgo, Christine Moik, Sascha Mundstein, Alfred J. Noll, Stephan Ruß-Mohl, Eugen Maria Schulak, Andreas Sönnichsen.
Dr. Alexander Kraft
Messer weg!
Rückenschmerzen richtig diagnostizieren und therapieren – auch ohne OP
Ein Ratgeber für Leidgeprüfte, die ihre Schmerzen endlich loswerden wollen. Mit Tipps zur Ärtzeauswahl und Vorsorge-Übungen für den Alltag.
(mehr)
Karin Neumann
Ängste, Schuld, Selbstzweifel?
Erkennen und lösen mit PSI Psychosomatische Integration
Wie mit Ängsten, Schuld und Selbstzweifel umgehen. In ihrem neuen Buch stellt die Psychotherapeutin Karin Neumann die von ihr entwickelte Therapieform der “Psychosomatische Integration” vor, die sich auch zur Selbstbehandlung eignet.
(mehr)
Andreas Stippler & Norbert Regitnig-Tillian
Kluge Muskeln
Wie Muskeln Ihre Gesundheit fördern und Sie um 20 Jahre verjüngen.
Das heitere Gesundheitsbuch, um den “inneren Schweinehund” zu überwinden.
Dieter Hönig
Testament eines Freimaurers
Den Freimaurerbund umgibt viel Geheimnisvolles. Dieter Hönig, Opernsänger und freier Journalist, ist seit über 20 Jahren Freimaurer. In diesem Buch schildert er das “große Geheimnis aus seiner Innensicht” – mit Tiefgang, Humor und Selbstkritik.
Mit einem Vorwort des Großmeisters der Großloge von Österreich.
(mehr)
NEUERSCHEINUNG
Rosemarie Schulak
Das andere Brot
Die Geschichte einer Selbstwerdung
Mitte der 1930er Jahre wird unter den Erstklasslern eines abgelegenes Dorfes ein fremder schweigsamer Knabe entdeckt. Alter und Herkunft sind ungewiss. “Kostgeber”, so stellt sich heraus, haben ihn – keineswegs freiwillig – aufgenommen.
Juan José Rios
Die psychoanalytische Hypnosetherapie
Dr. Juan José Rios hat seine Erfahrungen mit der von ihm weiterentwickelten psychoanalytischen Hypnosetherapie in einem einzigartigen Buch zusammengefasst. Spannend – für Experten wie für Laien!
Ines Sommer
Luckenwalde. Über die Freiheit in Bananen zu rechnen.
Ines Sommers heitere Bestandsaufnahme über ein Leben als Christin in der DDR.
“Wer Merkel verstehen will, sollte dieses Buch lesen.”
Jubiläumsausgabe. 1989-2019. 30 Jahre Mauerfall.
(mehr)
Ina Mirabella Seiser
Sweat
Der Debutroman
Eine tragisch-komische Geschichte über einen Finanzbeamten, der wegen eines lästigen Kundens in die existentielle Krise fällt.